ANZEIGE

In meinem Alltag als Pferdewirtin und Pferdephysiotherapeutin hat man immer wieder Pferde  mit “dicken” Beinen

Sei es, dass sie aufgrund von Wetterumschwüngen etwas angelaufen sind, die Pferde Gallen haben, die Schwellungen durch aktuelle Verletzungen entstanden sind, oder es das Überbleibsel eines tiermedizinisch behandelten Einschusses ist. Gründe, für Beine, die nicht der persönlichen Norm des Pferdes entsprechen, gibt es viele.

Copyright by Pferdephysio Kaupp

 

Versteht mich nicht falsch, bei mir muss nicht jedes Pferdebein perfekt aussehen. Ich kann durchaus damit leben, dass ein Pferd z.B. Gallen hat, die sich nicht verändern, oder immer gleichbleibend nicht ganz 100% dünne Rehbeinchen hat.  In dem Fall würde ich der Natur ihren Lauf lassen und auch gar nicht eingreifen.

Aber es gibt auch die Situationen, in denen es anders ist als sonst. Einfach für das spezielle Pferd nicht normal.

Und dann suche ich natürlich nach Möglichkeiten, das Pferd zu unterstützen.

Meine Unterstützung sieht so aus:

Je nachdem, warum die Beine dick sind, reagiere ich mit

-Manueller Therapie mit dem Matrix-Gerät und lymphfördernden Massagen

Danach lege ich die Kompressionsgamaschen von Equi Crown an, da sie dem lymphabflussfördernden Effekt für längere Zeit unterstützen.

Wie oft und wie lange die Gamaschen angelegt werden, bespreche ich individuell mit dem Kunden, da der Einsatz natürlich zur jeweiligen Situation passen muss.

Ebenso würde ich mit dem Kunden gemeinsam die Beine vermessen, um die für sein Pferd optimalen Gamaschen zu finden, denn es macht es natürlich Sinn, sich diese selbst zuzulegen, da sie ihre Wirkung nur voll entfalten können, wenn sie dem Pferd auch passen und klar sein muss, dass unpassende ( zu enge) Gamaschen natürlich mehr schaden können als nützen. Aber das ist wahrscheinlich jedem selbst klar.

Meiner Meinung und Erfahrung nach, ist man gut beraten, sich für sein Pferd ein paar passende Kompressionsgamaschen in die Stallapotheke zu legen, da man die dann gleich griffbereit hat, wenn es kleinere Probleme gibt und man einige Probleme schon unterstützen kann, bevor sie zu größeren werden.

In unserer persönlichen Stallapotheke findet man dieses Modell.

Das ist das Modell:

Equi Crown active

Kompressionsgamaschen für Pferde

Copyright by Pferdephysio Kaupp

 

Kompressionsbandage mit Reißverschluss.

Die Kompressionsbandage mit Reißverschluss bietet optimalen Druckverlauf und eignet sich bei Sehnenverletzungen, angelaufenen Beinen, Gallen oder als Prophylaxe bei langen Stehzeiten.

Weiter gibt es noch folgende Modelle, die wir je  nach Indikation für euer Pferd wählen können.

Modell Equi Crown Fit

Die Kompressionsbandage mit Hakenverschluss ist besonders bei schwankendem Beinumfang geeignet. Empfehlen wird sie bei Krankheitsbildern wie z.B. nach Abklingen einer Phlegmone oder nach Operationen.
Equi Crown fit

Copyright by Equicrown

oder auch das

Modell Equi Crown Fit Silver

Die Kompressionsbandage mit eingestricktem Silberfaden verfügt über eine antibakterielle Wirkung. Sie eignet sich besonders für Pferde mit Hautproblemen wie Mauke, Hautpilzen oder Ekzemen.

Equin Crown Fit Silver

Copyright by Equicrown

 

Aber wie schon gesagt, welches Modell sich für euer Pferd eignet und wie ihr die richtige Größe ermittelt, besprechen wir gerne gemeinsam beim Behandlungstermin.

Grundsätzlich habe ich hier noch ein paar kurze Informationen für euch, warum es überhaupt manchmal  nötig ist, sein Pferd zu unterstützen.

Warum werden vor allem gerne die Beine dick?

Das ist ganz einfach mit dem Lymphsystem des Pferdes zu erklären.

Das Lymphsystem des Pferdes zieht sich, wie der Blutkreislauf durch den kompletten Pferdekörper.

Das Lymphsystem des Pferdes

* Prof. Dr. D. Berens von Rautenfeld, Manuelle Lymphdrainage beim Pferd (2012), Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

 

 

Das Lymphsystem verläuft im Pferdekörper parallel zum Blutkreislauf, das heißt, den Arterien und Venen.

Das funktionierende Lymphsystem ist also ein wichtiger Bestandteil für ein gesundes Pferd.

denn es transportiert Giftstoffe, Krankheitserreger und Eiweiss ab. In den ca.8000 Lymphknoten wird die abtransportierte Lymphe gereinigt und dann ins Venensystem abgegeben. Finden sich im Lymphknoten allerdings Krankheitserrger schlägt das Lymphsystem Alarm und der Körper bzw. das Immunsystem reagiert.

Deshalb ist der Abtransport in die Lymphknoten wichtig, da sich sonst die Abfallstoffe einfach sammeln würden, die Lymphe nicht gereinigt werden kann und so zu Erkrankungen führen kann.

Auf dem Bild sieht man ganz gut, warum sich die Lymphe, die nicht abtransportiert wird, gerne in den Beinen staut.

Die großen Lymphsammelstellen sitzen nämlich oben im Körper. Im Bereich der Schulter und der Hüfte kann man die großen Lymphzentren sehen. Aber dahin muss die Lymphe erstmal kommen und zwar entgegen der Schwerkraft von unten nach oben.

Das schafft das Lymphsystem oft mal nicht mehr von alleine und braucht dann Hilfe.

Euch aber das komplexe Lymphsystem und dessen Funktion hier in diesem Beitrag zu erklären wäre unmöglich, deshalb leite ich euch an die dieser Stelle auf die Seite von Equicrown weiter. -> www.equicrown.de

 

denn hier erfahrt ihr alles, was ihr rund um das Lymphsytem des Pferdes wissen wollt.

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Menü